Vor allem Erzähler, die noch nicht so viel Erfahrung haben, sind sich oft unsicher, ob sie gut erzählt haben. Manche fragen mich, woran sie erkennen können, ob sie auf dem richtigen Weg sind.
Hier im Blog will ich ja nicht nur Artikel über mein Leben als Künstlerin schreiben, sondern auch Fragen beantworten, Tipps fürs Geschichten erzählen geben, meine Erfahrungen und mein Wissen mit dir teilen. Deshalb greife ich die eine oder andere Frage auf.
Heute geht es also um: „Wie erkenne ich, ob meine Geschichte gut erzählt ist?“
Ich versuche dir zu erklären, wie ich dazu stehe.
Vielleicht hast du ja schon gelesen, dass ich keine große Anhängerin bin, vom Auswendiglernen und texttreuen Erzählen – es sei denn, es handelt sich um einen literarischen Text.
Bei den Weltgeschichten, auf die ich mich spezialisiert habe, ist es in den verschiedenen Kulturen üblich, dass die Erzähler zwar dem Inhalt von manchen Geschichte treu sind, doch improvisieren sie viel.
„Gut erzählt“ bedeutet für mich also nicht die wortgetreue Wiedergabe einer Geschichte. Ich verstehe mich nicht als Dienstleisterin für die Weitergabe von Märchen, sondern als Künstlerin.
Was du unter „gut erzählt“ verstehst, hängt sehr von deinem Erzählstil, deiner Weltauffassung, bzw. von deiner Haltung zum Erzählen ab. Zum Beispiel dein Anspruch, deine Ausbildung, die Auswahl der Geschichten – alles schlägt sich nieder. Jede Erzählkünstlerin hat deshalb andere Maßstäbe, die sie mit der Zeit entwickelt.
Eine Geschichte ist eine Komposition von verschiedenen Elementen. Wenn sich diese Elemente verbinden, miteinander klingen und stimmig sind, dann entsteht etwas ganz Neues, Besonderes.
Dann ist es, als ob die Zeit still steht. Nicht ich erzähle die Geschichte, sondern die Geschichte erzählt sich selbst. Sie geschieht.
Gut erzählt ist eine Geschichte, die lebendig wird
Eine Geschichte entsteht immer im wechselseitigen Dialog aus diesen Elementen:
- Die Geschichte mit ihrem kulturellen Kontext
- Du, die Erzählerin mit deiner Biographie, Erfahrung und Vision
- Das Publikum, deine Zuhörer und Zuschauer
Beim Erzählen beobachte ich stets das Zusammenspiel von Geschichte-Erzählerin-Publikum. So kannst du eine Rückmeldung bekommen, ob und wie die o.g. Elemente zusammen klingen. Durch Beobachtung und Hinterfragen kannst du deine eigenen Kriterien entwickeln, ob du nach deinen Maßstäben „gut erzählt“ hast:
1. Hör auf die Geschichte
Lerne nicht bloß die Worte deiner Geschichte – sondern kenne dich darin aus. Suche nach Varianten dieses Märchens. Beschäftige dich mit den Mythen, die mit dem Mythos zusammenhängen, den du erzählst. Wenn du Geschichten aus einem anderen Kulturkreis erzählst, beschäftige dich mit der Kultur, ihrer Weltsicht und Kunst, ihrer Religion, tanze ihre Tänze, höre ihre Musik.
Was immer du machst, um dich der Geschichte zu nähern, mach es so sinnlich wie möglich. Und möglichst wenig über den Kopf. Das verstopft dir nur die Ohren, so dass die Geschichte nicht zu dir sprechen kann.
Ja, die Geschichte kann mit dir sprechen, sie sagt dir genau, was sie will. Sie sagt dir auch beim Erzählen vor Publikum, wie sie richtig erzählt sein will. Du musst ihr nur zuhören!
2. Beobachte dich als Erzählerin
Als Erzählerin verstehe ich mich als Mittlerin zwischen der Geschichte und dem Publikum. Hier verweben sich die Fäden, die von allen Elementen kommen.
Wenn ich mich entscheide eine Geschichte zu erzählen, habe ich immer eine Ahnung, wie die Geschichte einmal klingen wird. Manchmal sehe ich alles ganz klar, manchmal dauert es einige Zeit, bis ich diese Ahnung verstehe, oft muss ich dabei um die Ecke denken. Diese innere Vision der Geschichte zu erforschen und in die Wirklichkeit zu übersetzen, das ist ein Gutteil meiner künstlerischen Arbeit.
Es ist ähnlich, wie wenn ich an einem Bild male. Jeder Pinselstrich, jedes Überarbeiten, die Zeit, die ich mit der Arbeit am Bild verbrachte – all das bringt mich einen Schritt näher an diese Vision.
Irgendwann kommt ein klares Gefühl, das sichere Wissen, dass das Bild nun fertig ist. Jetzt ist dieses innere Bild, so nah wie möglich, in ein äusseres, materielles Bild umgesetzt. Dann wird es Zeit das nächste anzufangen.
Genau dieses Gefühl, „jetzt ist es stimmig erzählt, jetzt klingt das Äussere mit dem Inneren zusammen“, das habe ich auch beim Geschichtenerzählen.
Mit Übung und Training wirst du auch einmal an so einen Punkt kommen, um sicher zu wissen, ob deine künstlerische Arbeit deiner inneren Vision entspricht und du nach deinen Maßstäben „richtig erzählt“ hast.
- Beobachte dich selber
- Warst du präsent oder hast du dich von was ablenken lassen?
- Wie war dein Gefühl, warst du zufrieden mit der Geschichte?
- Mit welchem Teil der Geschichte warst du zufrieden? Warum?
- Was hat gefehlt? Bist du zu schnell und atemlos gewesen?
- Hast du ein Gefühl für das Publikum gehabt? Oder warst du nur bei dir?
3. Beobachte die Zuschauer
Es gibt einige Anzeichen bei den Zuschauern, an denen du erkennen kannst, ob deine Geschichte ankommt und gut erzählt ist. Zum Beispiel beobachte aufmerksam:
- Sind deine Zuschauer interessiert? Sind sie fokussiert?
- Hast du Ihre Aufmerksamkeit?
- Sind sie mehr und mehr beteiligt? Oder wandern ihre Augen durch den Raum?
- Wie ist ihr Gesichtsausdruck? Ist im Gesicht abzulesen, dass sie mit den Emotionen der Geschichte mitgehen?
- Haben sie sich „selbst vergessen“ und sind völlig in die Geschichte eingestiegen? Sitzen selbst Erwachsene mit offenem Mund da?
- Haben die Zuschauer die Zeit vergessen oder schaut einer immer wieder auf die Uhr?
- Wenn du am Höhepunkt der Geschichte angekommen bist, bekommst du von Ihnen die Reaktion, die du erwartest? Lachen Sie?
- Lehnen sie sich zurück und sagen, „Was für eine Geschichte!“?
Der Zacken aus der Krone – Lass dir helfen
Doch was tun, wenn du noch überfordert bist auf all diese Dinge zu achten? Ich weiß, als Erzählanfänger brauchst du Zeit zum wachsen. Du bist noch am Lernen und wahrscheinlich so mit dir selber beschäftigt, dass du gar nicht so genau das Publikum beobachten kannst. Es ist oft aufregend eine Geschichte vor Publikum zu erzählen. Da haben viele Lampenfieber.
Falls du merkst, du schaffst es nicht alleine, fällt dir sicher kein Zacken aus der Krone, wenn du jemanden mit Erfahrung um Coaching bittest. Nicht umsonst hat man ja im Theater den Regisseur, der das Ganze im Blick hat. Er kann sowohl dein Erzählen, als auch die Reaktionen im Publikum beobachten.
Zum Glück gibt es ja erfahrene Erzählerinnen und darstellende Künstler, die dir weiter helfen können. Suche am besten jemanden, dem du vertraust und der dir nicht seinen eigenen Stil aufdrückt. Ich habe dafür schon tief in meinen Geldbeutel gegriffen und weite Wege auf mich genommen, bin nach Amerika oder bis ans Mittelmeer gefahren.
Es lohnt sich! Manchmal ist der weite Weg der kürzeste …
Du hast noch Fragen zum Thema? Raus damit, keine Scheu! Frage und schick mir eine Mail. Dann kann ich das Thema in den folgenden Texten mit einfliessen lassen …
Diese Artikel mit Tipps fürs Erzählen könnten dich auch interessieren:
- Von Redeschwällen & der Abwesenheit von Worten – Mutig Text kürzen
- Ein Plädoyer für die Suche nach Märchen und Geschichten
- Vom Negativraum und der Wirkung nicht gesagter Worte
- Aussortieren im Repertoire: Geschichten erzählen & die Suche nach Qualität
- Nach Märchen suchen – Ein Plädoyer für die Suche nach Geschichten
- Märchen erzählen ist keine Instantsuppe